![]()
AMBIENTUM BIOETHICA BIOLOGIA CHEMIA DIGITALIA DRAMATICA EDUCATIO ARTIS GYMNAST. ENGINEERING EPHEMERIDES EUROPAEA GEOGRAPHIA GEOLOGIA HISTORIA HISTORIA ARTIUM INFORMATICA IURISPRUDENTIA MATHEMATICA MUSICA NEGOTIA OECONOMICA PHILOLOGIA PHILOSOPHIA PHYSICA POLITICA PSYCHOLOGIA-PAEDAGOGIA SOCIOLOGIA THEOLOGIA CATHOLICA THEOLOGIA CATHOLICA LATIN THEOLOGIA GR.-CATH. VARAD THEOLOGIA ORTHODOXA THEOLOGIA REF. TRANSYLVAN
|
|||||||
Rezumat articol ediţie STUDIA UNIVERSITATIS BABEŞ-BOLYAI În partea de jos este prezentat rezumatul articolului selectat. Pentru revenire la cuprinsul ediţiei din care face parte acest articol, se accesează linkul din titlu. Pentru vizualizarea tuturor articolelor din arhivă la care este autor/coautor unul din autorii de mai jos, se accesează linkul din numele autorului. |
|||||||
STUDIA THEOLOGIA CATHOLICA LATINA - Ediţia nr.1 din 2002 | |||||||
Articol: |
CARACTERUL SACRAMENTAL AL UNGERII ÎMPĂRATULUI ŞI REGELUI ÎN EVUL MEDIU / DIE MITTELALTERLICHE KAISER-/ KÖNIGSSALBUNG ALS „SAKRAMENT“ DAS AUFKOMMEN DER KÖNIGSSALBUNG IM ABENDLAND. Autori: DÁVID DIÓSI. |
||||||
Rezumat: Die Königssalbung ist erstmals im Abendland im Frankenreich anläßlich des Dynastiewechsels im Jahre 751 belegt und wurde im November an Pippin dem Jüngeren († 768) und seiner Gemahlin Bertrada († 783) in Soissons vollzogen . Knapp drei Jahre später, Ende Juli 754, salbte Papst Stefan II. († 757) persönlich im Kloster St. Denis Pippin erneut zum König und mit ihm dessen Söhne Karl und Karlmann . Dass dies mit einem Rückgriff auf das AT in Anknüpfung an das Vorbild der alttestamentlichen Könige geschah (vgl. z. B. 1 Sam 9, 26-10, 8; 1 Kön 1, 34; David und Salomo als Prototypen), auch wenn die betreffenden Quellen diesbezüglich nirgendwo eine explizite Aussage machen, sondern bloß immer wieder eine Parallele zwischen der mittelalterlichen und der alttestamentlichen Königssalbung ziehen, läßt sich kaum bezweifeln. | |||||||
![]() |
|||||||