AMBIENTUM BIOETHICA BIOLOGIA CHEMIA DIGITALIA DRAMATICA EDUCATIO ARTIS GYMNAST. ENGINEERING EPHEMERIDES EUROPAEA GEOGRAPHIA GEOLOGIA HISTORIA HISTORIA ARTIUM INFORMATICA IURISPRUDENTIA MATHEMATICA MUSICA NEGOTIA OECONOMICA PHILOLOGIA PHILOSOPHIA PHYSICA POLITICA PSYCHOLOGIA-PAEDAGOGIA SOCIOLOGIA THEOLOGIA CATHOLICA THEOLOGIA CATHOLICA LATIN THEOLOGIA GR.-CATH. VARAD THEOLOGIA ORTHODOXA THEOLOGIA REF. TRANSYLVAN
|
|||||||
The STUDIA UNIVERSITATIS BABEŞ-BOLYAI issue article summary The summary of the selected article appears at the bottom of the page. In order to get back to the contents of the issue this article belongs to you have to access the link from the title. In order to see all the articles of the archive which have as author/co-author one of the authors mentioned below, you have to access the link from the author's name. |
|||||||
STUDIA PSYCHOLOGIA-PAEDAGOGIA - Issue no. 1 / 2007 | |||||||
Article: |
AUTOBIOGRAPHICAL MEMORY AND THE POLITICS OF REPRESENTATION: JEANETTE WINTERSON’S AUTOBIOGRAPHICAL NARRATIVE BETWEEN FEMINISM AND POSTMODERNISM. Authors: ALINA PREDA. |
||||||
Abstract: Die Repräsentierungen sind produktiv und mobil, keineswegs statisch und fest. Sie sind keine Wiedergabe der schon existierenden Situation, sondern es sind kodifizierte Nachrichten, die die Sprache dazu benützen, um das Bild des repräsentierten Gegenstandes darzustellen. Auch die so genannte Durchsichtigkeit der narrativen Repräsentierung und die angenommene Objektivität der Selbst-Repräsentierung werden in Frage gestellt als Resultat der Krise der charakteristischen Repräsentierung unserer postmodernen Kultur. So werden Kriterien wie Angemessenheit, Exaktheit und Wahrheit zur Gedächtnisforschung, besonders des autobiographischen Gedächtnisses, benutzt. So sind die Prozesse, womit wir lernen, uns an etwas erinnern und manches vergessen, noch weiter ein interessantes Studienthema in unterschiedlichen Forschungsbereichen, wie z.B. Neurobiologie, Biochemie, Physiologie, Medizin, Psychologie, Soziologie, Philosophie, Informationstechnologie, Epistemologie und Ontologie, Geschichte, Linguistik und Literatur. | |||||||